Island Reise Tag 37-38

Tag 37 – 24.06.2024 – Überaschende Wal-Sichtung & Góða Nótt Westjforde

Von unserem Campingplatz in Dragsesnes aus starteten wir am Vormittag eine kleine Wanderung auf einen Berg über dem Ort.

Regenschauer aus der Ferne

Blick auf die Insel Grimsey

Heute war Island-Wetter angesagt: Wind, Regen, Sonne, Wolken und gefühlt hat das alle 5 Minuten durchgewechselt. Aber das gehört dazu und nur dadurch entstehen tolle Lichtstimmungen.

Wir verließen Dragesnes und ein paar Kilometer weiter direkt neben der Straße entdeckten wir plötzlich Wale im Fjord:

Am Ufer entdeckten wir auch immer wieder Treibholz, das aus Sibirien angeschwemmt wurde (https://polarkreisportal.de/immer-weniger-treibholz-fuer-island-bei-schrumpfendem-meereis)

Wir verließen die Westjforde nun nach fast einer Woche. Meistens ging es auf Schotterpisten dahin:

Dementsprechend bekam unser Camper einen neuen Anstrich:

…würde eine Autowäsche vertragen

Wir waren nun wieder mehr in der Zivilisation angekommen (zumindest fühlte sich das so an). Es war auch mal wieder ein schönes Gefühl auf der gut ausgebauten Ringstraße zu fahren 😀

Weiter ging es für uns dann Richtung Norden zur Skagi-Halbinsel. Auf dem Weg dorthin besuchten wir noch den Kolugljúfur Canyon.

Tag 38 – 25.06.2024 – Wunderschöne Tröllaskagi Halbinsel

Von unserem Campingplatz in Skagaströnd aus fuhren wir heute weiter auf die sehr gebirgige Halbinsel Tröllaskagi. Auch heute begleitete uns wieder Island-Wetter.

In Hofsos sind wir erstmal in das Schwimmbad eingekehrt und haben es uns beim 38 Grad warmen Außenpool bei dieser Aussicht gut gehen lassen:

Unter dem Schwimmbad waren wunderschöne Basaltfelsen zu sehen:

Je weiter wir Richtung Norden fuhren, desto mehr Schnee war auf den Bergen zu sehen. Teilweise waren Schneefelder noch bis zum Meer runter zu sehen

Wir legten dann einen Stop in der nördlichsten Stadt Islands ein, in Siglufjörður.

Der Hafen von Siglufjörður

Oberhalb Siglufjörður befand sich ein kleines Skigebiet:

Schneereste vom Winter und z.T auch noch vom markanten Wintereinbruch Anfang Juni

Blick ins Tal

Noch eine Überaschung hatte Siglufjörður für uns zwei Waidler: Es gab einen Richtigen Wald!

Nach Wochen war es mal wieder richtig schön durch einen Wald zu gehen 🙂

Der Tag endete dann ein paar Kilometer weiter in Ólafsfjörður.

Aktuelle Reiseroute

Leider kann man bei Google MyMaps im Jahr 2024 nicht mehr als 10 Ebenen abbilden, deswegen die Route auf zwei Karten aufgeteilt:

Teil 2:

Teil 1:

hias Verfasst von: